"Irgendwann will ich eine Zeitungsartikel auf Deutsch lesen"

Irgendwann will ich mal einen Zeitungsartikel auf Deutsch lesen.
Nina's Schüler:innen
Wer auf einem hohen Niveau (ab B2) seine Sprachkenntnisse verbessern will, für den ist die Arbeit mit Texten und gerade Zeitungsartikeln in seinem Bereich eine richtig tolle Lösung.

Es gibt für Sprachenlerner vereinfachte Nachrichten (Nachrichtenleicht, Deutsche Welle), aber das sind dann eben keine richtigen Artikel.

Es gibt in der deutschen Presselandschaft Nachrichtenblätter mit sehr unterschiedlichen Sprachniveaus.

Allgemein gilt: je einfacher die Sprache, desto "einfacher" der Inhalt - ihr wisst was ich meine!

Hier eine Übersicht von Kathrin Pissinger - hier die Quelle
*Das ist keine wissenschaftliche Quelle, regelrecht eine Übersicht um einen Eindruck zu gewinnen. Über die Richtigkeit der politischen Orientierung lässt sich sicher streiten.

**Die ausführlichsten(längsten) Artikel erscheinen oft in den wöchentlichen Zeitungen oder Sonntagsausgaben

Empty space, drag to resize

Was sind die Vorteile bei der Arbeit mit Zeitungsartikeln?

Du profitierst von deinen bisherigen Sprachkenntnissen und kannst dein Wissen testen. Du bist durch deine Sprachkenntnisse nicht mehr auf langweilige Lehrbücher angewiesen.

Das Ziel, deine sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, ist sehr wahrscheinlich auf deinen Arbeitsbereich konzentriert - du kannst Artikel aus deinem Bereich lesen.

Die formelle Deutsche Sprache ist komplex und voll von interessanten Sprachkombinationen, so sprechen weder Deutschlehrer noch Texte in Lehrbüchern. Du findest diese Art von Sprache also nicht im traditionellen Lernumfeld.

Sprache entwickelt sich!
Sie ist organisch - es gibt ständig neue Wörter und Phrasen die sich mit der Kultur entwickeln.

Da es (im Idealfall) die Aufgabe von Journalismus ist, am Zahn der Zeit zu schreiben und die kulturelle Lage in einem Land widerzuspiegeln - findest du hier auch immer die aktuellste Herangehensweise an Sprache und Kultur. Beispielsweise das Arbeiten in Start-Ups  oder agiles Management.


Welche Nachteile hat die Arbeit mit Zeitungsartikeln und schwierigen Texten?

Einer der größten Nachteile, wenn es um die Arbeit mit Texten geht, ist, dass es dir nicht ermöglicht, dein Wissen und das neue Vokabular tatsächlich im Zusammenhang anwenden zu üben.

Für diesen nächsten Schritt brauchst du dann tatsächlich einen Tutor oder Sprachcoach, oder du bist so mutig und versuchst es direkt in deinem Arbeitsumfeld - leider fehlt dazu oft die Zeit.

Die Arbeit mit richtigen Zeitungsartikeln erfordert viel Motivation und Konzentration.
Oft lässt es sich nicht innerhalb von 10 Minuten abarbeiten.
Außerdem brauchst du viel Eigenständigkeit.


Geschichten erzählen

Wenn du allerdings motiviert bist, und richtig tiefgründige Textarbeit leisten willst - würde ich dir immer empfehlen, die neu gelernten Vokabeln direkt in Geschichten einzubinden.
Das bedeutet mündlich oder schriftlich alle neuen und vor allem für dich relevanten Vokabeln in einen für dich präsenten Zusammenhang zu bringen.

Übrigens hast du bei German4work die Möglichkeit deine Geschichten oder Kommentare über Sprachnachrichten von einem Tutor kontrollieren zu lassen und zu üben.
Schreib uns einfach eine Email und wir stellen dir ein Lernprogramm zusammen.

Ich gebe dir ein Beispiel:

In meinem letzten Video spreche ich von dem Wort Sackgasse.
Das bedeutet sich an einem Punkt im Leben/Projekt zu befinden, an dem man einfach nicht weiterkommt.
Um diese Vokabel ideal in deinen Sprachgebrauch aufzunehmen, solltest du sie an eine Information in deinem Gehirn andocken (wie verbinden), die du bereits hast.
Denke an einen Moment, in dem du dich in einer Sackgasse befunden hast. Wann ging es nicht weiter.
 
Mein Beispiel:
Ich habe einmal einen Job verloren, weil die Firma, für dich gearbeitet habe, insolvent gegangen ist. Sie haben mir das über lange Zeit nicht gesagt. Am Ende haben sie mir viel Geld geschuldet. Als ich das alles erfahren habe steckte ich in einer Sackgasse. Ich war an einem Punkt und wusste einfach nicht, wie es weitergehen soll.



Zurück zu dir!

Wie solltest du nun mit einem dir unbekannten und relativ schwierigen Text arbeiten?

1. Suche dir ein Thema, welches dich interessiert.

2. Vorwissen aktivieren - was weisst du schon über dieses Thema? Welche Beispiele und Gefühle verbindest du damit?(gerne auch schriftlich)

3. Warum willst du den Text lesen? Gibt es eine bestimmte Information, nach der du suchst? Sei dir bewusst, was das Ziel des Lesens für dich ist und behalte dieses Ziel immer im Auge!

4. Text einmal durchlesen - du musst hier nicht alles verstehen

5. Zweites Lesen, detaillierte Textarbeit. Welche Vokabeln musst wissen, um den Inhalt zu verstehen? Markiere eine Farbe: neue und für dich relevante Wörter: Das sollten in einem Text nicht mehr als 5-7 Vokabeln oder Phrasen sein! Markiere in einer anderen Farbe: Wörter (für dich relevant) die du schon kennst, aber nicht aktiv nutzt.

6. Geschichten erfinden und Emotionen verknüpfen. Ich persönlich finde es gut am Ende des Artikeln einen Kommentar zu formulieren. Was denkst du über das Thema, dass der Autor hier beschreibt. Liegt er richtig? Findest du seine Meinung falsch oder unwichtig. Versuche dir eine Meinung zu bilden und diese zu formulieren.

(Übrigens: beim Formulieren von Texten Übersetzungstools zu nutzen ist nicht schlimm. Es gibt diese technischen Möglichkeiten, warum sollst du sie dann nicht nutzen. Vergleiche die Übersetzungen mit deinen Ideen und möglichen Formulierungen, versuche zu kontrollieren, ob es Fehler gibt und ob dir die vorgeschlagenen Übersetzungen gefallen. Das ist auch eine sehr wertvolle Spracharbeit.)

Empty space, drag to resize

Du kannst Videos auf Youtube finden, in denen ich dir helfe Zeitungsartikel zu entschlüsseln. 

Ich gebe dir zu jedem dieser Videos auch ein vorbereitetes Arbeitsblatt in unserem Youtube Assistent. 

Wenn du an intensiver Spracharbeit Interesse hast, schau dir bitte das Kursangebot von German4work an. 

Und falls du dein eigenes Thema besprechen und vorbereiten willst, schreib uns einfach eine Email und wir stellen dir einen persönlichen Lernplan zusammen. 

Ich liebe die Arbeit mit Texten: in der Literatur und auch in guten Zeitungen. Ich liebe, wie man die deutsche Sprache verdrehen und verschachteln kann. 
Dein Deutsch ist jetzt schon so gut, dass für dich jetzt eigentlich der aufregendste Teil der Reise beginnt. Wenn du nicht alles verstehst, sieh es als spannende Reise und nicht als ein Ziel, dass unerreichbar scheint. 

Und ich verspreche dir, ich begleite dich liebend gern auf diesem Schritt, denn es ist wirklich meine Leidenschaft!

Bis dahin
Nina
Created with