1. GAR NICHTS

Mach mal ne Pause! Bei jedem Lernprozess sind Pausen sehr wichtig. Dein Gehirn braucht Zeit um neue Informationen zu verarbeiten. Und auch wenn du eine Zeit lang mal gar nichts lernst, wird Deutsch trotzdem in deinem Gehirn gespeichert. Nach längeren Pausen kann man viele Strukturen und Redemittel oft viel leichter verstehen und auch anwenden. Es ist jetzt das Ende des Jahres - mach ruhig eine Pause!
Empty space, drag to resize
2. Erinnere dich an den Anfang

Oft kann man seine Fortschritte nicht sehen, weil man zu sehr im Moment ist und nicht das Große Ganze sehen kann. Wir sagen auf Deutsch - man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Denk mal an die Zeit, in der du nach Deutschland gekommen bist. Wie hast du dich da gefühlt? Was waren deine Pläne? Wie gut war dein Deutsch zu dieser Zeit? Sicher kannst du jetzt sehen, wieviel sich seit dieser Zeit verändert hat. Deine Arbeit, deine Freunde, deine Wohnung und Freizeit - du bist schon so weit gekommen. Deine Arbeit bisher war nicht umsonst!
Empty space, drag to resize
3. Sei ganz konkret

Wenn du denkst, dass dein Deutsch nicht gut genug ist, dann frag dich mal ganz genau, in welchen Situationen du dieses Gefühl hast? Und dann erarbeite dir genau diese Situationen! Schreibe einen Dialog, der die wichtigen Vokabeln enthält - lerne wichtige Redemittel und Sätze, die du in dieser Situation brauchen würdest. Lerne diese wichtigen Strukturen auswendig. Übe den Dialog mit einem Sprachpartner! Du fühlst dich viel besser, wenn du Deutsch, in den für dich wichtigen Situationen, sprechen kannst. Lerne also konkrete Situationen und keine allgemeinen Dinge, die du selbst gar nicht sagen würdest.
Empty space, drag to resize
4. Denk mal nicht an Deutsch, sondern an andere Dinge, die du gelernt hast.

Denke an andere Dinge, die für dich anfangs sehr schwer waren, die du aber mit der Zeit richtig gut gelernt hast! Bei denen du anfangs dachtest, das schaffe ich nie und trotzdem hast du irgendwann dein Ziel erreicht. Jeder Lernprozess ist neu und man muss sehr mutig sein um immer weiter zu lernen.
Empty space, drag to resize
5. Integriere Deutsch in deinen Alltag

Falls du auf der Arbeit nur Englisch sprichst und auch zu Hause in deiner Muttersprache, hast wahrscheinlich wenig Kontakt mit der Sprache. Finde kleine Dinge, die du in deinen Alltag integrieren kannst, damit du täglich Kontakt mit der deutschen Sprache hast. Eine deutsche Nachrichten App, ein kleiner Podcast, schaue Filme auf Deutsch, schreib dir oder deinem Partner eine Nachricht, was du gemacht hast. Es sollen kleine Dinge sein, die für dich keinen Stress auslösen, sondern Spaß machen und nicht anstrengend sind.
Empty space, drag to resize
Empty space, drag to resize
6. Schätze deine Individualität

Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch lernt anders. Manche können sich sehr schnell neue Vokabeln merken und andere verstehen Grammatik ohne Probleme.
Jeder hat seine Stärken und Schwächen und das ist wirklich kein Problem - eigentlich ist es sogar ganz gut. Wenn du nämlich weisst, was du kannst und welche Art zu lernen dir leicht fällt, dann kannst du genauso lernen, wie es zu dir passt und wie du es brauchst. Vor allen Dingen aber, wie es dir Spaß macht.
Also mein Tipp - Es ist gut, wenn du dich selbst kennst und verstehst, wie du am effektivsten lernen kannst.
Empty space, drag to resize
7. Verstehe deinen Alltag

Du bist sehr beschäftigt und hast viel zu tun. Vielleicht hast du kleine Kinder oder eine neue sehr verantwortungsvolle Position auf der Arbeit. Wenn dein Alltag sehr voll ist, kannst du nicht von dir erwarten, dass du gleichzeitig auch noch richtig gut Deutsch lernen kannst. Man kann nicht alles auf einmal machen und es ist wichtig seine Prioritäten zu kennen. Wenn du das letzte Jahr total viel zu tun hattest, solltest du kein schlechtes Gefühl haben, dass sich dein Deutsch nicht großartig verbessert hat. Wir sagen auf Deutsch: "Alles zu seiner Zeit."
Empty space, drag to resize
8. Wie fühlt sich Erfolg an?

Kannst du dich daran erinnern, als du das letzte Mal etwas sehr Schweres geschafft hast? Du hast lange dafür gearbeitet und viel gelernt oder viel Zeit investiert. Vielleicht hattest du auch schlaflose Nächte und du musstest dich überwinden - wir sagen - "deinen inneren Schweinehund überwinden" - aber dann hast du es irgendwann geschafft! Wie toll war dieses Gefühl? Wie stolz warst du auf dich?
Ich habe dieses Gefühl zum Beispiel immer, wenn ich etwas Neues keiere. Eine unglaublich tolle Lernplattform beispielsweise 😉.
Und dazu gehört eigentlich auch der nächste Punkt ...
Empty space, drag to resize
9. Feiere deine Erfolge

Wie ich es schon oft gesagt habe, ist es sehr wichtig, dass du beim Lernen dein genaues Ziel kennst und dieses so detailliert wie möglich in kleine Einzelziele unterteilst. DENN jedesmal wenn du eines dieser Ziele erreichst, solltest du das unbedingt genießen und feiern. Wenn du am Telefon zum ersten Mal die richtige Auskunft geben kannst oder eine Zeitungsartikel verstehst ... Sei ruhig mal ein bisschen stolz auf dich. Vielleicht kannst du dir auch eine Belohnung überlegen.
Einer meiner Schüler hat sich jedes Jahr mit einer Reise nach Deutschland für sein hartes Lernen belohnt. Das hat ihn wirklich motiviert. Was wäre deine Belohnung? Übrigens gibt es bei German4work nach Absolvieren jedes Kurses eine Medaille 🥇.
Empty space, drag to resize
10. Leichtigkeit

Viele Kurse, Lehrer und Lehrbücher sind sehr ernst. Ich kenne das aus meiner eigenen Schulzeit - Lernen durfte in meiner Schulzeit keinen Spaß machen. Die Lehrer haben es durch viele Tricks geschafft, mir den Spaß dabei zu nehmen. Das ist wirklich ein bisschen traurig, weil ich eigentlich sehr gerne lerne.
Aber jetzt zu dir. DU SOLLTEST SPAß BEIM LERNEN HABEN!
Es gibt keinen Grund den Prozess des Deutsch Lernens nicht genießen zu können. Ich erlaube dir hiermit, dass du Spaß beim Lernen haben darfst!
Damit das Lernen dir aber auch wirklich Spaß macht, solltest du auf ein paar Dinge achten:
- Finde einen Lehrer oder Coach, den du magst und der zu dir passt.
- Lerne mit einem Lehrbuch oder Material, welches du verstehst.
- Lerne Dinge, die für dich relevant sind.
- Finde Lernpartner und eine Gruppe, mit der dir das Lernen Spaß macht und die dich motivieren und an dich glauben.
- Finde eine Lernplattform, auf der viele Aufgaben spielerisch gelöst werden können.
- Lerne in einem System, das logisch aufgebaut ist und dem du gut folgen kannst.
- Achte darauf, dass dein Lernprozess flexibel gestaltet werden kann und zu deinem Lebensalltag passt. Schätze deine Zeit realistisch ein.
Du hast es dir wahrscheinlich schon gedacht, aber German4work vereint alle diese Dinge.
Strukturiert lernen - ist ein kostenloser Minikurs, in dem du ein Gefühl für die Lernplattform bekommst.
